Du hörst es wahrscheinlich überall, siehst es in deinem E-Mail-Programm und liest es öfter im Internet: SPAM. Aber was genau ist SPAM? Warum verwenden wir den Begriff SPAM und was bedeutet er für alle?
Was genau ist SPAM?
Kurz gesagt: SPAM ist eigentlich unerwünschte elektronische Post. Damit meinen wir vor allem unaufgeforderte E-Mails, die du von Dritten erhältst, die du nicht darum gebeten hast.
Es kann sich aber auch um Werbung oder Banner handeln, auf die du im Internet stößt, ohne danach zu fragen. Du kannst tatsächlich sagen, dass alles, was du digital erhältst oder siehst und nicht willst, SPAM ist.
Der häufigste SPAM ist oft ein Newsletter mit einem unaufgeforderten Angebot, einer Lotterie, die du anscheinend gewonnen hast, oder einem Produkt, das du kostenlos bekommst.
SPAM oder Phishing
Vor ein paar Jahren hast du hauptsächlich SPAM erhalten. Sie haben deine E-Mail-Adresse bekommen, weil sie zum Beispiel einfach auf deiner Website stand oder weil sie vermutet haben, dass du die info@-E-Mail-Adresse mit deinem Domainnamen verwendest.
Hier haben sie dann ihren SPAM verschickt und gehofft, dass du darauf klickst und etwas unternimmst. Heutzutage ist SPAM viel schlauer und breiter geworden und abgesehen von deiner E-Mail bekommst du ihn bereits auf deinem Smartphone als SMS oder Whatsapp oder über andere Kanäle.
Heutzutage bekommst du auch SPAM, weil irgendwo eine Website oder APP gehackt wurde, wo du mit deiner E-Mail-Adresse in der Datenbank warst. Sie nutzen diese Datenbank dann zum Beispiel, um dir ganz gezielte E-Mails zu schicken, die dich dazu bringen sollen, das zu tun, was sie erreichen wollen.
Phishing
Heutzutage gibt es neben SPAM eine weitere neue Methode, die viel mehr Schaden anrichten kann als SPAM, nämlich Phishing.
Kurz gesagt, auch das ist SPAM, du bekommst eine unerwünschte digitale Aktion. Der große Unterschied zu SPAM ist nur, dass du versuchst, sie zu etwas zu verleiten.
Sie könnten dir zum Beispiel im Namen deiner eigenen Bank eine E-Mail schicken, in der steht, dass dein Konto abgelaufen ist. Sie fordern dich auf, dein Konto neu zu aktivieren, um dich auf der Seite der Bank einzuloggen.
Du klickst auf den Link, den sie dir schicken, gehst dann auf die Seite der Bank und loggst dich ein. Du bekommst dann eine Benachrichtigung, dass dein Konto wieder aktiviert wurde, was dich glauben lässt, dass alles wieder in Ordnung ist.
**Aber du hast einen großen Fehler gemacht! **
Der Link, den du angeklickt hast, ist nicht auf der Website der Bank erschienen. Sie ließen den Domainnamen / die URL so gut wie möglich aussehen, aber es war eine gefälschte Website, die auf den Servern des Phishers gehostet wurde.
Wenn du dich auf der gefälschten Seite der Bank anmeldest, werden deine Bankanmeldedaten in der Datenbank des Phishers gespeichert, und er kann dann deine Daten verwenden, um sich bei deiner Bank anzumelden. So können sie Geld überweisen und du wirst tatsächlich um dein eigenes Geld beraubt!
Woran erkennst du Phishing?
Du erhältst also oft Phishing als SPAM. Heutzutage sind SPAM-Filter und E-Mail-Clients schon extrem clever im Vergleich zu vor ein paar Jahren. Sie wird daher oft schon von den Filtern des E-Mail-Anbieters und deines E-Mail-Clients gestoppt.
Sollte die SPAM mit dem Phishing trotzdem in deinem Posteingang landen, ist es sinnvoll zu prüfen, ob die E-Mail, die du erhältst, legitim aussieht.
Dazu überprüfst du unter anderem die folgenden Punkte:
-
Ist der Absender korrekt und kommt er von der richtigen Domain?
-
Die Rechtschreibung und der Text in der E-Mail. Ist sie so korrekt, wie du sie normalerweise bekommen würdest?
-
Alle Links in der E-Mail. Halte deine Maus darüber und sieh nach, wohin die Links führen. Wenn es sich um eine Bank handelt, führt der Link dann tatsächlich zum Domainnamen der Bank?
Oft sieht ein Phishing-Link dem Domainnamen der Bank sehr ähnlich. Du könntest zum Beispiel ing.nl haben und in der Phishing-E-Mail sehen: login-ing.nl.domain.nl. Du siehst ing.nl und deshalb sieht es so aus, als ob es sicher ist. So ist es nicht, denn es endet nicht auf ing.nl, sondern auf domain.nl.
Warum bekomme ich plötzlich eine Menge SPAM?
Es könnte sein, dass du plötzlich viel mehr SPAM bekommst als noch vor einiger Zeit. Das ist natürlich sehr ärgerlich und du willst das jederzeit reduzieren oder ganz verhindern.
Gründe für mehr SPAM
- Deine E-Mail und Daten wurden an Dritte verkauft:
Angenommen, du hast an einem Gewinnspiel teilgenommen, dann kann es gut sein, dass die eingegebenen Daten an Marketingfirmen weiterverkauft wurden!
- Eine Kundendatenbank oder E-Mail-Datei wurde geknackt:
Angenommen, du bist Kunde bei coolblue.de und hier findet ein Hack statt, bei dem Kundendaten oder Kundenkonten gehackt werden. Oft werden diese Daten im Internet an Personen mit böswilligen Absichten weiterverkauft, z. B. zu Phishing-Zwecken. Das kann dazu führen, dass du plötzlich viel mehr SPAM erhältst als vorher!
- Deine E-Mail-Adresse steht auf einer Website:
Angenommen, du hast eine schöne Website und möchtest Kunden oder Besucher über deine E-Mail kontaktieren. Deshalb beschließt du, deine E-Mail-Adresse auf deiner Website anzugeben. Crawler/Roboter, die das Internet durchforsten, scannen Websites, kratzen die E-Mail-Konten ab und bauen eine E-Mail-Datei auf.
Diese E-Mail-Datei wird dann so groß, dass sie an eine dritte Partei verkauft wird, die dann vielleicht SPAM, Phishing oder andere fiese Sachen verschickt!
Um dies zu vermeiden, empfehlen wir immer, nicht deine vollständige E-Mail-Adresse auf deiner Website anzugeben ODER noch besser, Kontaktformulare mit Recaptcha zu verwenden, damit deine E-Mail-Adresse nirgendwo sichtbar ist!
- Dein Social-Media-Konto, das du mit einer Website autorisiert hast:
Heutzutage ist es oft möglich, sich mit deinem Social-Media-Konto (z.B. Facebook) auf einer Website einzuloggen. Dadurch erhält der Besitzer der Website deine E-Mail-Adresse und kann so eine Datenbank aufbauen, die er verkaufen oder zum Versenden von SPAM nutzen kann. Achte also auf die Websites, auf denen du dich mit deinem Social-Media-Konto anmeldest.
Was macht ein SPAM-Filter?
Wenn man über SPAM spricht, spricht man oft auch über einen SPAM-Filter. Aber was ist ein SPAM-Filter, was macht er und vor allem, was kann ein SPAM-Filter tun?
Die Hauptaufgabe eines SPAM-Filters ist es, SPAM zu erkennen und zu verhindern, dass er deinen Posteingang erreicht. Dabei werden mehrere Metriken verwendet, um eine SPAM-Bewertung zu erstellen.
Wenn dieser Wert höher ist als ein von dir festgelegter Schwellenwert, stoppt der SPAM-Filter die E-Mail oder markiert sie und legt sie in deinem : “Unerwünschte E-Mails oder SPAM-Ordner” ab.
Dein SPAM-Filter lernt jeden Tag dazu!
Dein SPAM-Filter lernt jeden Tag dazu. Du kannst es schlauer machen, indem du E-Mails, die in deinem Posteingang ankommen, aber trotzdem SPAM sind, in den SPAM-Ordner verschiebst.
Dein SPAM-Filter analysiert diese E-Mails und nimmt sie in die Filtermetrik auf. Dadurch wird der SPAM-Filter schlauer, weil du ihm hilfst, zu lernen und E-Mails zu markieren, die SPAM enthalten.
Es ist also immer ratsam, SPAM-E-Mails nicht zu löschen, sondern sie in den SPAM-Ordner deines E-Mail-Kontos zu ziehen/verschieben!